Liebe Geniesserinnen, die Informationen werden zur Verfügung gestellt von: Deutsches GesundheitsPortal |
Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft rund um COVID-19
Zusammenfassungen neuer medizinischer Forschungsergebnisse und Studien* | Aktuelle Meldungen aus wissenschaftlichen Instituten und forschenden Kliniken |
Corona: politische Entscheidungen wichtig für PsycheForscher untersuchten in einem systematischen Review, ob schnelle Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie für die mentale Gesundheit ihrer Bevölkerung förderlich gewesen sein könnten. Dies wurde anhand der Rate depressiver Symptome in einem systematischen Review analysiert. Die Prävalenz klinisch signifikanter depressiver Symptome war signifikant niedriger in solchen Ländern, deren Regierungen rasch eine stringente Strategie in Reaktion auf die Pandemie umsetzten, zeigte die Studienanalyse. |
Covid-19 kann Diabetes auslösenEinige Covid-19-Betroffene entwickeln im Zuge der Infektion einen Diabetes. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört. Dabei […] |
Hilft Vitamin C bei Long COVID?Fatigue ist nicht nur bei Krebspatienten ein häufiges, stark belastendes Symptom, sondern auch nach Infektionen. Zwei deutsche Wissenschaftlerinnen fassten mit einem systematischen Literaturreview nun den Wissensstand zur Wirksamkeit von hochdosiertem Vitamin C bei Fatigue aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen zusammen. Dazu analysierten sie 9 klinische Studien mit 720 Teilnehmern. Die bisherigen Studien zeigen demnach ein vielversprechendes Bild der Wirkung von Vitamin C bei Fatigue auf. Bei COVID-19 wird die Vitamin-Ergänzung aktuell ebenfalls klinisch untersucht. |
Herzinfarkt plus Depression ist gleich Diabetes? Studie zeigt komplexes Zusammenspiel verschiedener ErkrankungenHerzkranke Patientinnen und Patienten mit depressiven Symptomen besitzen ein erhöhtes Risiko, später an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Ulm. In einer Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des […] |
Langzeitprognosen bei ProstatakrebsBei der Einteilung von Prostatakrebs-Patienten in Risikogruppen war mittleres Risiko nicht gleich mittleres Risiko. Prostatakrebs-Patienten mit einem günstigen mittleren Risiko hatten eine vergleichbare Prognose wie Patienten mit niedrigem Risiko und eine bessere Prognose als Patienten mit einem ungünstigen mittleren Risiko. |
Europäisches Forschungsprojekt weckt Hoffnungen im Kampf gegen seltene KrankheitenOLVE-RD etabliert innovativen Ansatz zur Re-Analyse genomischer und phänotypischer Daten von Patienten mit unbekannten seltenen Erkrankungen Erstmals in Europa haben Hunderte von spezialisierten Experten in dem Projekt SOLVE-RD, darunter […] |
Ketamin als Hilfe gegen Suizidalität: Auch oral statt intravenös?Suizidalität muss besonders schnell und wirksam behandelt werden. Dazu wird inzwischen häufig Ketamin in niedriger Dosierung, meist intravenös, eingesetzt. Ob auch oral genommenes Ketamin Patienten mit chronischer Suizidalität helfen kann, untersuchte eine offen durchgeführte Pilotstudie. 69 % der Teilnehmer erreichten eine klinische Verbesserung innerhalb von 6 Behandlungswochen, 50 % zeigten auch anhaltende Verbesserungen einen Monat über die Behandlungsphase hinaus. Orales Ketamin könnte somit auch eine mögliche Behandlungsførm bei Suizidalität darstellen und sollte in größeren und kontrollierten Studien untersucht werden. |
Tumorzellen per Bluttest aufspürenEin internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält 2,4 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Horizont 2020, […] |
Der simulierte PatientPersonalisierte Medizin Wo herkömmliche Therapien ungenau und kaum steuerbar sind, wären digitale Zwillinge eine erstrebenswerte Lösung. Mit Hilfe des in silico-Gegenübers liesse sich etwa die Schmerzbehandlung verbessern, indem er eine […] |
|
Weitere Forschungsergebnisse: | Weitere Pressemeldungen: |
Dauermigräne Status migraenosus bei Kindern: Antiepileptikum kann das Kopfgewitter stoppenZusammenfassend fanden die Neurologen einer amerikanischen Kinderklinik eine gute Wirksamkeit von kontinuierlich verabreichtem Valproat bei kleinen Patienten mit Status migraenosus. Das Mittel war in dieser Form sicher und gut verträglich und erreichte die Schmerzfreiheit bei der Mehrzahl der Kinder. |
Längeres stationäres EKG-Monitoring nach ischämischem Schlaganfall sinnvollEin verlängertes EKG-Monitoring bei stationär behandelten Schlaganfallpatient*innen detektiert ein intermittierendes Vorhofflimmern häufiger als der bisher etablierte diagnostische Standard, erhöht aber die Sekundärprävention mittels einer […] |
Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz MÜK: Migränehäufigkeit macht den MÜK, nicht die Persönlichkeit oder FitnessZusammenfassend fand die Studie eine höhere Tendenz zum Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch, wenn Patienten häufiger und schwerer unter Migräneattacken zu leiden hatten. Ein Übergebrauch von Schmerzmitteln und daraus folgender Kopfschmerz hatte dagegen keinen messbaren Zusammenhang mit Persönlichkeitszügen oder Fitness. |
Multiple Sklerose: Führt die Nutzung von mhealth-Anwendungen wie Apps im Selbstmanagement zu besseren Ergebnissen?Multiple Sklerose: Führt die Nutzung von mhealth-Anwendungen wie Apps im Selbstmanagement zu besseren Ergebnissen? Vorläufiger HTA-Bericht findet keinen klaren Nachweis für einen Nutzen von mHealth-Anwendungen für das Selbstmanagement bei […] |
Wie häufig ist ein dauerhafter Haarverlust nach einer Chemotherapie?Forscher aus den USA und Korea berichteten in ihrer Studie über eine bisher zu wenig betrachtete Nebenwirkung einer Chemotherapie: dauerhafter Haarausfall. 3 Jahre nach der Chemotherapie litten mehr als 40 % der Patientinnen darunter. Es bedarf deshalb dringend Strategien, damit die Frauen mit diesem Zustand umgehen können. |
SARS-CoV-2: Ein Computermodell macht mögliche Angriffspunkte von Virus und Virusmutanten sichtbarWirksame Medikamente gegen das neue Coronavirus werden immer noch dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten die Impfstoffe an ihre Grenzen bringen könnte. Der Tübinger DZIF-Wissenschaftler Andreas Dräger arbeitet seit mehr als einem Jahr an […] |
Automatisierte Sturzrisiko-Einschätzung mit Bewegungsmessgerät für bessere Früherkennung und Vorbeugung von Stürzen im AlterMithilfe eines neu entwickelten Programms konnten Wissenschaftler nun Bewegungs-Messwerte ermitteln, die die beste Einschätzung einer möglichen Sturzgefährdung ergaben. Mit diesen Erkenntnissen sollen nun auch größere Gruppen von Teilnehmern untersucht werden. Bei einer Früherkennung des Risikos könnten nämlich durch vorbeugende, individuell angepasste Sturzprophylaxe tatsächliche Unfälle wahrscheinlich viel öfter verhindert werden. |
Neue Ansätze zur Therapie von KnochenmetastasenForschergruppe veröffentlicht Übersichtsartikel In einem Übersichtsartikel in der viel gelesenen und zitierten medizinischen Fachzeitschrift Nature Reviews Clinical Oncology haben mit Prof. Perner aus der Pathologie der Universität zu Lübeck und des […] |
Brustkrebsdiagnosen während der Schwangerschaft – mehr Frühgeburten, aber keine häufigeren kindlichen FehlbildungenMit zunehmender Anzahl an Brustkrebsdiagnosen während der Schwangerschaft steigt der Beratungsbedarf von betroffenen Frauen. Diese Auswertung amerikanischer Wissenschaftler zeigte, dass eine Brustkrebsdiagnose während der Schwangerschaft Frühgeburten und einen vorzeitigen Blasensprung begünstigt. Säuglinge betroffener Mütter waren aber glücklicherweise nicht häufiger von vorgeburtlichen Entwicklungsstörungen und angeborenen Fehlbildungen betroffen. Auch kam es aufgrund der Brustkrebsdiagnose der Mütter nicht häufiger zu Todesfällen bei den Säuglingen. |
Zigarettenqualm fördert das Trockene Auge – Büroarbeiter sind besonders gefährdetWeltnichtrauchertag am 31. Mai 2021 München – Kratzen, Brennen, gerötete Augen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen oder Probleme beim Arbeiten am Bildschirm: Das Krankheitsbild des Trockenen Auges kann sich durch eine Vielzahl von belastenden Symptomen […] |
Hilft Doping dem Denken auf die Sprünge? Erythropoietin (EPO) zur ergänzenden Linderung typischer DepressionssymptomeIn einer Übersichtsstudie zeigten sich positive Effekte von Erythropoietin (EPO) auf die Denkleistung von Betroffenen psychischer Erkrankungen. Die als Dopingmittel bekannt gewordene Substanz könnte demnach ergänzend zur eigentlichen Therapie typische Symptome von Depressionen oder der Bipolaren Störung, wie Einschränkungen der Aufmerksamkeit und verlangsamtes Lernen, lindern. Weitere, größere Studien sind nun nötig, um dies zu bestätigen. |
Sommersonne? Aber sicher!Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt konsequenten Sonnenschutz Nach meteorologischer Zeitrechnung beginnt er am 1. Juni: Der Sommer. Auch vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie zieht es viele Menschen nach draußen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) […] |
Wechsel von Infliximab zu dem Nachahmerpräparat CT-P13 – Verändert sich die Wirkstoffkonzentration im Blut der Patienten?Von dem Wirkstoff Infliximab gibt es bereits kostengünstigere Nachahmerpräparate. Doch bevor die Patienten von dem Originalprodukt zum Nachahmerpräparat wechseln, muss sichergestellt sein, dass dies keine Einbußen der Wirksamkeit zur Folge hat. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie fest, dass die Wirkstoffkonzentration im Blut der Patienten bei der Verwendung des Nachahmerpräparats CT-P13 nicht kleiner war als bei der Verwendung des Originalpräparates Infliximab. In diesem Punkt war CT-P13 Infliximab somit nicht unterlegen. |
Bessere Handhygiene durch „Live-Feedback“Forschungsteam der Universität Bamberg entwickelt System zur Verbesserung der Handhygiene in Krankenhäusern und Kindergärten. In Deutschland sterben jedes Jahr 10.000 bis 20.000 Menschen aufgrund von Krankenhaus-Infektionen. Kindergartenkinder in Deutschland […] |
Coenzym Q10 verbessert die Stoffwechselwerte bei Polyzystischem OvarialsyndromDie Ergebnisse deuten an, dass Q10 positive Auswirkungen auf den Zucker- und Fettstoffwechsel bei PCOS-Patientinnen haben und damit den generellen Gesundheitszustand verbessern könnte. Q10 kann nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch über die Nahrung aufgenommen werden und wird vom Körper selbst hergestellt. |
Risikobasiertes Brustkrebs-Screening kosteneffektivDer Anspruch auf Teilnahme am Brustkrebs-Screening wird in Deutschland wie auch in den meisten anderen Ländern ausschließlich über das Alter der Frauen definiert. Gesundheitsökonomen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum errechneten nun, dass ein personalisiertes, […] |
Später mal Kinder kriegen? Das klappt besser ohne ZigarettenZigarettenrauchen wirkt auf die Fruchtbarkeit, als ob man Sand in ein Uhrwerk streut. „Die vielfältigen Gifte aus dem Rauch wirken an so verschiedenen Stellen ein“, so betont Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, „dass letztlich […] |
|
Schicht für Schicht: Wissenschaftler:innen entschlüsseln Entstehung der HautschichtenKölner Wissenschaftler:innen stellen neues Modell der Hautentstehung vor / Die Daten liefern Erkenntnisse für das Gleichgewicht von Geweben und Erkrankungen, die mit stark gesteigerter Zellvermehrung zusammenhängen / Veröffentlichung in „Nature […] |
www.lady.health – das MedizinPortal für Frauen |
www.MedPlace.online – der Gesundheits-Marktplatz |
News-Report mit Corona Schwerpunkt
Liebe Geniesserinnen, die Informationen werden zur Verfügung gestellt von: Deutsches GesundheitsPortal Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft rund um COVID-19 Corona: Politische Entscheidungen wichtig für Psyche • Hilft Vitamin C bei Long COVID? • Covid-19 kann Diabetes auslösen • Neue Studien zu Corona • Langzeitprognosen bei Prostatakrebs • Herzinfarkt plus Depression ist gleich Diabetes? Zusammenfassungen neuer medizinischer Forschungsergebnisse und Studien* Aktuelle […]
Harmlose Süchte?
Die Süchte der Deutschen: Alkohol gilt leider noch immer als harmloser Alltagsbegleiter. Dazu gibt es eine Repräsentative Studie der pronova BKK zum Alkoholkonsum. Harmloser Alltagsbegleiter? Vier von zehn Deutschen trinken mindestens einmal pro Woche Alkohol. Von zehn Männern sind es fünf, die mindestens wöchentlich trinken, unter zehn Frauen drei. Mit dem Bildungsniveau nimmt auch […]
Tens & EMS – Schmerz Bekämpfung mit TENS Geräten
Wer kennt sie nicht, die Sehnenscheidenentzündung oder den Tennisarm. Darüber hinaus kennen Golfspieler den Golfarm… er hat auch mir schon so einige Golfrunden vermiest. Noch schlimmer jedoch ist der „Mausarm“ vom vielen Arbeiten am Laptop.
Rückenstark auch in den eigenen vier Wänden
Online-Trainingsprogramme Uns allen geht es momentan gleich. Außer Sport im Freien zu treiben sind die Möglichkeiten sehr eingeschränkt. Mit der Schließung von Fitnessstudios, dem Verbot von Mannschafts- und Teamsportarten sowie den momentanen Witterungsverhältnissen ist das Workout in den eigenen vier Wänden eine immer beliebtere Alternative geworden. Immerhin steht uns dazu eine Vielzahl an Online-Trainingsprogrammen zur […]
STIM-PRO Comfort
Liebe Geniesserin, heute stellen wir Dir ein Gerät zur Schmerztherapie vor. Hersteller ist die Axion GmbH. Die primäre Zweckbestimmung des STIM-PRO Comfort im TENS-Betrieb ist die Behandlung von Schmerzen. Zum Beispiel bei einem „Tennis- oder Golfarm“. Mein Kontakt mit Axion kommt aktuell über meinen „Mausarm“ zustande. Ja, auch wenn’s unglaublich klingt… vom vielen arbeiten am […]
Psychische Probleme nehmen zu
Corona-krise sorgt für deutliche zunahme psychischer Probleme Liebe Geniesserin, leider haben wir 2020 eine schwierige Weihnachtssituation vor uns. Nicht wie gewohnt ist unbeschwertes feiern mit den Angehörigen möglich. Bereits seit Februar ist eine Tendenz erkennbar die uns seitens der Redaktion immer mehr zu denken gibt. Auch bei Freunden, Familienangehörigen oder Arbeitskollegen sind die in der […]
Diabetes auf dem Vormarsch
Diabetes in ganz Deutschland auf dem Vormarsch Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Diabetes Typ 1 und 2. Während im Jahr 2014 rund 6,89 Millionen Personen, also 8,48 Prozent der Bevölkerung, die Zuckerkrankheit hatten, waren es im Jahr 2019 bereits 7,66 Millionen Betroffene. Das entspricht 9,21 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sowie einer Zunahme […]
Lebenselexier Mineralwasser
Die eigene Region sicher von zu Hause aus genießen – der Mineralbrunnenfinder macht es möglich Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über ihre Ernährung. Nicht nur was sie verzehren, sondern auch woher ein Lebensmittel stammt und wie sicher es ist, wird gerade in diesen Tagen für viele zunehmend immer wichtiger. Wer Mineralwasser genießt, kann darauf […]